Inhaltsverzeichnis

Konfektionieren – Veredeln – Lohnschneiden

Senden Sie uns Ihre Anfrage.

Sie haben Fragen oder benötigen eine individuelle Beratung? Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Lösungen in der Folienverarbeitung.

  • Pütz GmbH + Co. Folien KG
    Obere Waldstraße 26+26a
    D-65232 Taunusstein

  • Montag bis Donnerstag
    7:30 – 16:30 Uhr

    Freitag
    7:30 – 15:00 Uhr

Glossar der Folien­ver­ar­bei­tung bei Pütz Folien

Im Folgenden finden Sie verständlich aufbereitete Erklärungen zu Fachbegriffen rund um die Folienverarbeitung. Die Erläuterungen orientieren sich an der Fachwelt, aber im direkten Praxisbezug zur Folienkonfektionierung.

Allgemeine Verarbeitungs­begriffe bei Pütz Folien

Konfektionieren

Zusammenfassung verschiedener Verarbeitungsschritte von Kunststoffen (z.B. aus PET, PP, PVC, PI, Acetat). Typische Arbeitsschritte sind das Zuschneiden von Rollen auf Formate, Schneiden und Aufwickeln von Rollen, sowie das Verpacken – bei Pütz Folien umfasst das z. B. Rollen, Formatware (Zuschnitte) und Kreuzspule.

Rollenware

Zuschneiden / Umrollen / Aufwickeln auf bestimmte Breiten, Längen oder Rollendurchmesser.

Formatware (Zuschnitte)

Zugeschnittene, rechteckige bzw. definierte Folienstücke, die auf Kundenmaß produziert werden – ideal für den direkten Verbrauch oder die Weiterverarbeitung.

Kreuzspule

Wicklungsform, bei der Folie schräg überlappend aufgewickelt wird – sorgt für eine gleichmäßige Spannung und bessere Weiterverarbeitung auf Maschinen.

Veredelungs­techniken

Bedruckung

Veredelung durch Aufbringen von Motiven oder Text auf Folien mittels Flexo-, Sieb-, Tief- oder Digitaldruck über Partnerfirmen – ermöglicht langlebige, UV- und chemiebeständige Dekore.

Kaschierung

Verbundtechnik, bei der mehrere Folienlagen oder Folie und Material mit Klebstoff verbunden werden, um Stabilität, Schutz und Funktionalität zu optimieren.

Oberflächen­veredelung

Veredeln der Folienoberfläche beispielsweise durch Beschichtung oder Strukturierung – dient zur Verbesserung von Optik, Haptik oder funktionalen Eigenschaften.

Material & Substrate

Substrat

Grundmaterial einer Folie, wie PET, PP, PVC, Polyimide (z. B. Polyester) oder andere Spezialfolien.

Markenname

Ein Markenname wie Hostaphan®, Kapton® oder Melinex® bezeichnet spezielle Folienprodukte eines Herstellers, die durch ihren Namen eindeutig einer bestimmten Quelle, Rezeptur und Qualitätsnorm zugeordnet werden können (® – Registriert-Zeichen).

Upilex®

Polyimid‑Hochleistungsfolie mit extremer Hitzebeständigkeit bis ca. 400 °C, hoher mechanischer Stabilität, chemischer Beständigkeit und elektrischer Isolation – z. B. in Elektronik oder Luftfahrt verwendet.

Technische Eigenschaften & Verfahren

Coextrusion

Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Folien durch gleichzeitige Extrusion verschiedener Schichten – ermöglicht gezielte Kombination von Eigenschaften.

Biaxial orientiert

Mechanische Ausrichtung der Folie in zwei Richtungen (längs und quer), zur Erhöhung von Festigkeit, Schlagzähigkeit und Dimensionsstabilität.

Monoaxial orientiert

Ausrichtung nur in eine Richtung – häufig zur Steigerung von Längsfestigkeit, z. B. bei monoaxial PP-Folien.

µm (Mikrometer)

Maßeinheit zur Angabe der Folienstärke – 1 µm = 0,001 mm. Typische Folienstärken reichen von wenigen Mikrometern bis hin zu mehreren hundert µm.

Funktionale Anforderungen

Hitzebeständigkeit

Fähigkeit der Folie, hohe Temperaturen auszuhalten – wichtig z. B. bei Upilex®; relevant bei Anwendungen wie Heißprägung oder Thermoformen.

UV-Schutz

Schutz vor UV-Strahlung, um Alterung und Verfärbung zu vermeiden – besonders wichtig bei Außenanwendungen und Lichtschutz.

Hydrolyse-Beständigkeit

Widerstand gegenüber chemischem Abbau durch Wasser – zentral bei feuchten oder nassbelasteten Anwendungen.

Biofolien

Folien aus biobasierten oder biologisch abbaubaren Materialien, wie PLA oder Celluloseacetat – bieten nachhaltige Alternative zur klassischen Kunstofffolie.

Spezielle Folienarten

Folie mit PCR-Anteil

Rezyklatfolie mit Post-Consumer-Rezyklat-Anteil – ökologisch durch Recycling.

Release-Folie

Trennfolie oder Abdeckfolie, die das Ablösen oder Schutz von empfindlichen Oberflächen erleichtert – z. B. in Verpackungen oder bei Klebeschutz.

Verarbeitungs­methoden

Folienherstellung

Grundprozesse wie Extrusion, Kalandrieren oder Gießen, mit oder ohne Coextrusion – um die Rohfolie zu erzeugen.

Thermoformung

Erwärmen der Folie und Umformen über eine Form – z. B. für Verpackungsschalen oder technische Anwendungen.

Lohnschneiden

Externer oder kundenbezogener Schneideservice – Folien werden auf Kundenmaße geschnitten, z. B. als Zuschnittdienstleistung.